Wie erschaffen Gesellschaften öffentliche Räume in Form von Städten, Regionen, Staaten oder Kulturlandschaften? Und wie wirken solche Räume auf das Zusammenleben von Individuen und Gruppen zurück? Diese Fragen erforschen seit Mai zwanzig europäische Gemeinschaftsprojekte aus Sicht der Geistes- und Sozialwissenschaften. rot Herring Games Freunde, Romans, Murderers 12 Player Murder Mystery SpielGefördert werden sie über das Netzwerk HERA – Humanities in the European Research Area.
weiterlesen: Start von europäischen Forschungsprojekten zum sozio-kulturellen Wandel öffentlicher Räume.
rot Herring Games mörder at Merkister Hall 16 Player mörder Mystery Spiel
Bin ich mehr Forscher oder Dozent? Psychologinnen der WWU haben zum ersten Mal sowohl langfristige als auch situationsbezogene, kurzfristige Rollenidentifikationen bei Nachwuchswissenschaftlern in der Psychologie untersucht. Die Ergebnisse: Grundsätzlich identifizieren sich Promovierende in hohem Maße mit ihren beiden Rollen – die Identifikation mit der Forscherrolle ist allerdings höher als die mit der Rolle als Lehrender.
weiterlesen: Das Rollenverständnis von Psychologie-Doktoranden: Mehr Forscher und weniger Lehrkraft.
Forschungsprojekt zum Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft präsentiert erste Ergebnisse: Ein "Pflegegeld" als Lohnersatz für Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, findet große Zustimmung in der Bevölkerung. Ähnlich wie Eltern beim Elterngeld würden berufstätige pflegende Angehörige einen Anspruch auf ein Pflegegeld erhalten.
weiterlesen: Pflegegeld für Angehörige findet in Befragung große Zustimmung.
Seit fünf Jahren werden Reallabore immer populärer. Das Wuppertal Institut prägte den Weg des Forschungsformats entscheidend mit. Dies zeigt unter anderem die gemeinsame Gründung des Netzwerks "Reallabore der Nachhaltigkeit" des Karlsruher Instituts für Technologie, des Wuppertal Instituts, der Leuphana Universität Lüneburg und des Ecological Reserach Network (Ecornet). Welche Perspektiven eröffnen Reallabore für die künftige Forschung?
weiterlesen: Reallabore liegen im Trend: Perspektiven für ein Forschungsformat im Aufwind.
11135 - Düstere Traumwelt, Teile Puzzleball 540 Ravensburger wtvvhc3472-Spielzeug
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben heute die „Kleine Fächer-Wochen“ offiziell gestartet. 17 Hochschulen erhalten eine Förderung für Präsentation und Vernetzung ihrer Kleinen Fächer im kommenden Wintersemester. Die Hochschulen konnten in ihren Konzepten für Kleine Fächer-Wochen jeweils eigene Akzente setzen.
weiterlesen: Klein, spannend, wichtig: Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen.
rot Herring Games Tot Actually - Murder Mystery für 12 Spieler
Der Weg von Frauen in die Führungspositionen des Wissenschaftsbetriebs gestaltet sich nach wie vor steinig. Weniger als jede vierte Professur in Deutschland ist heute mit einer Frau besetzt. „Gleichstellung als klare, rechtlich verbindliche und indiskutable Zielvorgabe der Hochschulen scheint nicht überall angekommen zu sein“, kritisiert Prof. Dr. Ute Klammer, Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Projektleiterin der Studie.
weiterlesen: Gleichstellung versus Exzellenz? Studie zur Frauenförderung an Hochschulen.
Drogenkulturen sind tief mit der Ökonomie, der Regierung und dem Alltag europäischer Städte verwoben. Im Rahmen der europäischen Förderrichtlinie Humanities in the European Research Area: Public Spaces (HERA 2019-2022) untersucht das internationale und interdisziplinäre Verbundprojekt, wie sich diese Diskurse und Konflikte um den öffentlichen Drogenkonsum auf das soziale Gefüge europäischer Städte im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert ausgewirkt haben.
weiterlesen: Internationales Forschungsprojekt "Governing the Narcotic City".
Dr. Juana Christina von Stein (Universität zu Köln) heißt die diesjährige Preisträgerin des mit 10.000 Euro dotierten Karl Arnold-Preises der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Der Karl Arnold-Preis wird Juana Christina von Stein insbesondere aufgrund ihrer herausragenden Dissertation verliehen, die 2018 unter dem Titel „Melancholie als poetologische Allegorie. Zu Baudelaire und Flaubert“ im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.
weiterlesen: Karl-Arnold-Preis 2019 für Dr. Juana von Stein.
Verbriefte demokratische Beteiligung im Job, kollektive Verträge für ordentliche Arbeitsbedingungen, wirksame soziale Sicherung – sie sind bei allen nationalen Differenzen in weiten Teilen der Europäischen Union stärker verwurzelt als in anderen Weltgegenden und Wirtschaftsmodellen. Das gilt auch für die Balance zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialem Schutz. Und mit der europäischen Integration haben die Europäer einen Ansatz gefunden, Probleme grenzüberschreitend anzugehen.
weiterlesen: Europawahl: Wie gewinnt die europäische Politik Vertrauen zurück?.
Damit aus selbstlernenden Algorithmen selbstlenkende Fahrzeuge werden können, braucht es zunächst viel menschliche Arbeit, die von Crowdworkern auf der ganzen Welt geleistet wird. Sie bringen den lernenden Maschinen das Hören, das Sehen und das umsichtige Fahren bei, indem sie Millionen Bilddateien mit Verkehrssituationen präzise so aufbereiten, dass sie für die KI zu verarbeiten sind.
weiterlesen: Crowdwork: Menschen trainieren Algorithmen – für ein bis zwei Euro die Stunde.
Wissenschaftlerinnen der Universitäten Paderborn und Bielefeld untersuchen in einem neuen Forschungsvorhaben, wie Kinder und Jugendliche durch die häusliche Umgebung bei der kompetenten Nutzung digitaler Medien unterstützt werden können.rot Rooster Toy Company Beach Stamps, Fantasy Shapes - Set of 6 by New Metro Design Das interdisziplinäre Team, bestehend aus Psychologinnen, Medien- und Erziehungswissenschaftlerinnen, erforscht dabei, wie der alltägliche Umgang mit digitalen Medien im Elternhaus die Kinder in ihrer Nutzung des Internets für schulische Belange beeinflusst.
rot Bull Air Race Transforming Plane - Actionfigur [14cm]